Standmixer sind heutzutage als praktische Helfer kaum noch aus der Küche wegzudenken. Im Nu können damit leckere Mixgetränke hergestellt, Eis zerkleinert oder Speisen püriert werden. Aber auch für das Zerkleinern von Gemüse, Obst und sogar Fleisch eignen sich die modernen Standmixer. Beispielsweise müssen Zwiebeln, Knoblauch und Chili nicht mehr von Hand geschnitten werden, sondern werden auf Knopfdruck zerkleinert. Auch das Schlagen von Eischnee und Sahne können viele Mixer übernehmen.
Auf dem Markt gibt es große Standmixer mit bis zu 2 Liter Fassungsvermögen und kleinere, die meist als Smoothie Mixer dienen. Doch worauf müssen Käufer eigentlich vor dem Kauf achten und gibt es tatsächlich große Unterschiede zwischen teuren und günstigen Standmixern?
Inhalte
Standmixer Modellarten
- Standmixer
- Handmixer
- Stabmixer
Die meisten Standmixer eignen sich für das Mixen von Früchten, Gemüse und Eis. Man kann damit jedoch auch Speisen pürieren. Manche dieser Mixer sind zudem in der Lage, Teige zu kneten. Handmixer bieten dank umfangreichem Zubehör viele Funktionen. Häufig gehören Knethaken, ein Pürierstab und Rührstäbe zum Lieferumfang. Stabmixer sind die modernen Handmixer, die meist mit dem gleichen Zubehör ausgestattet sind, nur, dass sich die Form des modernen Knethakens geändert hat.
Richtige Auswahl
Standmixer gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Varianten, da wundert es nicht, dass die Auswahl des passenden Geräts bisweilen schwierig sein kann. Viele große Standmixer sind komplette Küchenmaschinen und bieten allerlei verschiedene Funktionen. Manche können unter anderem Teig rühren, schnitzeln, raspeln und anderes. Eines haben jedoch alle Mixer gemeinsam: sie stellen in sekundenschnelle Shakes und Smoothies her. Wer jedoch auch härtere Gemüsesorten oder Nüsse pürieren möchte, muss in der Regel mehr Geld ausgeben, da hierfür ein Standmixer notwendig ist, der sich für lange Mixvorgänge eignet und eine hohe Motorleistung hat.
Da nicht jeder Anwender alle Standmixer Funktionen benötigt oder bereits andere Küchengeräte vorhanden sind, sollte sich jeder vor dem Kauf überlegen, was er mit dem Standmixer machen möchte. Zudem können Standmixer-Multitalente sehr teuer sein und kosten ab 200 Euro aufwärts. Auch das Fassungsvermögen sollte ausschlaggebend für den Kauf sein. Große Mixbehälter sind nicht unbedingt für alle Zubereitungsarten geeignet. Beim Herstellen kleinerer Mengen Getränk oder gar Püree in einem großen Mixbehälter, würde der wenige Inhalt lediglich an den Behälterrand gedrückt werden. Aus diesem Grund gibt es auch Standmixer, die über mehrere Behälter in unterschiedlichen Größen verfügen.
Der kleine Behälter nennt sich in der Regel Zerkleinerungsbehälter. Mit ihm können zum Beispiel Zwiebeln schnell zerkleinert werden. Standmixer für Shakes und Smoothies sind meist etwas kleiner und häufig auch die idealen Mixer für Single-Haushalte. Zu erwähnen sind auch Stabmixer, die sich ebenfalls für kleine Haushalte mit wenigen Personen eignen. Auf dieser Webseite befassen wir uns jedoch nur mit Standmixern. Diese benötigen mehr Platz.
Die meisten Anwender kaufen sich jedoch einen Standmixer, da sie ihn fast jeden Tag verwenden. Aus diesem Grund bekommen diese meist einen festen Platz in der Küche zugeteilt. Normalerweise besteht der Mixer aus dem Grundgerät, in dem der Motorblock und der Antrieb enthalten sind und einem Mixbehälter. Zwischen Mixbehälter und Antrieb, befindet sich, abgedichtet mit Dichtungen, die Messereinheit. Normalerweise kann der Mixbehälter samt Messereinheit abgenommen werden und anschließend, nach der Entnahme des Inhalts kann auch die Messereinheit gelöst werden.
Smoothie Mixer
Speziell unter Smoothie Standmixer gibt es Modelle, deren Mixbehälter gleichzeitig eine Trinkflasche ist. Die Messereinheit muss hier lediglich vom Behälter abgeschraubt und mit einem Deckel ausgetauscht werden.
Die Mixbehälter bestehen häufig aus Titan und fassen zwischen 300 und 600 mL. Meist können diese Flaschen günstig nachgekauft werden. Natürlich haben die viele dieser Smoothie-Bereiter weniger Leistung, die jedoch für die Zubereitung von Mixgetränken, selbst bei Zugabe von Eis, ausreichend ist. Sauberes Arbeiten ist garantiert, da das Getränk schnell zubereitet wird und danach im Behälter verbleibt.
Die Qualität der Trinkflasche und die Beschaffenheit des Deckels sollten ausschlaggebend für den Kauf sein. In vielen Fällen befindet sich am Standmixer Deckel eine Trinköffnung, die selbstredend dicht verschließbar sein muss. Praktisch ist, dass die meisten Hersteller darauf geachtet haben, dass die Trinkflasche in alle gängigen Flaschenhalter passt. Selbstverständlich lassen sich mit diesen Smoothiemixern auch Shakes und andere Getränke wie Cocktails herstellen. Beim Zerkleinern von Gemüse oder gar Nüssen, stoßen diese Standmixer allerdings an ihre Grenzen, da sie aufgrund der geringeren Leistung nicht für Dauereinsätze geeignet sind.
Denn in der Regel reichen wenige Sekunden aus, um aus den Zutaten die Smoothies in der gewünschten Konsistenz herzustellen. Ein weiterer Grund, weshalb die geringere Standmixer Leistung ausreichend ist, ist, dass in der Regel für Smoothies und andere Getränke mehr Flüssigkeit verwendet wird als beispielsweise für Pürees. Die Messereinheit tut sich deshalb nicht so schwer beim Mixen und der Motor kann nicht heiß laufen. Ein großer Unterschied zu den Multitalent-Küchenmixern ist, dass Smoothie Mixer häufig nur über eine Geschwindigkeitsstufe verfügen. Eine weitere Stufe ist auch nicht notwendig. Es sind praktische Standmixer, die perfekt für Personen sind, die sich jeden Tag leckere Smoothies und Shakes gönnen möchten.
Kritikpunkte
Es bleibt nicht aus, dass wir in diesem Artikel auch über mögliche Schwachstellen der Standmixer berichten müssen. Beim Durchlesen von Kundenrezensionen und Tests fällt auf, dass immer wieder die gleichen Kritikpunkte angesprochen werden. Leider ist der Satz „Qualität hat seinen Preis“ bei Standmixern durchaus berechtigt.
Doch, vor allen Dingen kommt es darauf an, ob ein Anwender mit dem Standmixer lediglich Getränke oder auch Pürees und Cremes beispielsweise aus Nüssen herstellen möchte. Auch zum Zerkleinern von Gemüse oder Fleisch wird in der Regel ein Standmixer benötigt, der lange Mix- und Zerkleinerungsvorgänge schafft und diese nicht mit einem heiß laufenden Motor oder Antrieb quittiert. Diese Standmixer Ausstattungsmerkmale wie Antriebe aus hochwertigen Materialien und leistungsstarke Motoren haben nun einmal ihren Preis. Wer den Standmixer als Multigerät in der Küche und für Dauereinsätze benötigt, sollte sich ein dementsprechendes Gerät mit hoher Leistung zulegen. Diese liegen meist in einer Preisspanne zwischen 250 und 300 Euro – nach oben gibt es allerdings kaum Grenzen.
Ausreichende Leistung
Wie bereits weiter oben erwähnt, muss die Standmixer Motorleistung passend für die Arten der Anwendung sein. Wer lediglich Smoothies und Mixgetränke herstellen möchte, für ist ein Standmixer mit einer Leistung von ca. 300 Watt ausreichend. Bei einer solch niedrigen Leistung darf der Motor jedoch nicht zu lange laufen und es können kaum Pürees aus beispielsweise rohem Gemüse hergestellt werden, da der Motor ansonsten heiß läuft und kaputtgeht oder der Antrieb bricht. Leistungsstarke Standmixer können sogar ohne Probleme Nüsse pürieren und 10 Minuten am Stück laufen.
Standmixer Qualitätsunterschiede
Immer wieder ist Kundenrezensionen und Tests zu entnehmen, dass der Antrieb bricht oder Dichtungen schmelzen. Dies kann zum einen daran liegen, dass Anwender dem Standmixer zu viel zumuten und zum anderen, dass der Mixer nicht gut verarbeitet oder mit minderwertigen Materialien produziert wurde. Günstigere Modelle haben in der Regel einen Antrieb aus Kunststoff. Nur Hersteller teurerer Modelle können es sich leisten, Metall im Antrieb zu verbauen. Deshalb sind die meisten teuren Standmixer auch für lange Mixvorgänge geeignet, wohingegen günstiger Modelle nur etwa eine Minute am Stück betrieben werden sollten. Für das Herstellen von Smoothies sind Standmixer mit Kunststoff-Antrieb jedoch meist ausreichend.
Messereinheit
Normalerweise dient die Messereinheit nicht nur dem Mixen und Zerkleinern der Zutaten, sondern verschließt auch den Mixbehälter. In einigen Fällen ist die Befestigung und Abdichtung dieser Messereinheit die Schwachstelle. Es gibt Berichte über sich lösende Messereinheiten, sodass sich der Inhalt über den Standmixer vergoss. Oft lag dies auch daran, dass die Dichtung der Messereinheit schmolz, was wiederum auch daran liegen kann, dass der Standmixer entgegengesetzt seiner Motorleistung zu lange betätigt oder zu harte Zutaten verarbeitet wurden.
Mixbehälter
Diesbezüglich gibt es große Unterschiede. Der Käufer hat die Wahl zwischen Mixbehältnissen aus Glas und Kunststoff. Zum Glück sind nahezu alle verwendeten Kunststoffbehälter frei von schädlichem BPA und können unbedenklich für Lebensmittel verwendet werden. Glaskrüge sind bei Käufern sehr beliebt. Sie sind schwer und vermitteln einen wertigen Eindruck. Doch einige der Glaskrüge sind, anders als die Hersteller versprechen, nicht hitze- und kältebeständig.
Hier liegen im Test große Qualitätsunterschiede vor. Bei den meisten Standmixer Modellen können die Glaskrüge zunächst für kalte Getränke und anschließend sofort für heiße Lebensmittel verwendet werden, ohne dass das Glas springt. Bei anderen Glaskrügen war es hingegen nicht einmal möglich diese in der Spülmaschine zu reinigen, ohne dass das Glas sprang.
Gedanken darüber ob der Behälter bei Benutzung auch wirklich dicht ist, müssen Sie sich allerdings nicht machen. Jeder Standmixer ist so konzipiert, dass im Normalfall keine Flüssigkeit aus dem Gerät austreten kann, so lange er Vertikal zum Boden steht. Allerdings sollten Sie sich dabei auch an die maximale Füllmenge halten.
Zum Transport des Behälters mit Inhalt, zum Beispiel mit einem Smoothie, können wir Ihnen allerdings nur abraten. Kippt der Behälter beim Transport nämlich in die Horizontale, kann es gut sein, dass der Smoothie beginnt auszulaufen.
Mixvorgang
Ein weiterer Mangel über den hin und wieder berichtet wird, ist ein ineffizienter Mixvorgang. Normalerweise werden die Zutaten, besonders wenn ausreichend Flüssigkeit zugegeben wird, durch den Sog automatisch nach unten zur Messereinheit gezogen. Dieser Sog entsteht aufgrund einer besonderen Behältnisform, der Anordnung der Messer und der Geschwindigkeit. Bei manchen Standmixer Modellen ist scheinbar das Verhältnis zwischen diesen Komponenten nicht ideal und die Zutaten müssen, trotz Zugabe von mehr Flüssigkeit, immer wieder nach unten gedrückt werden.
Aus den oben genannten Gründen, ist es deshalb sinnvoll, sich vor dem Kauf Tests und Kundenmeinungen zu den jeweiligen Standmixer durchzulesen. Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen unterschiedliche Standmixer vor. Wir haben hierfür auch die Kundenrezensionen berücksichtigt, um auf Vor- und Nachteile der Standmixer im Test aufmerksam machen zu können.
Standmixer Vor- und Nachteile
Vorteile eines Standmixers:
- Sehr leistungsstark
- Eine Öffnung im Deckel ermöglicht das weitere hinzugeben von Zutaten
- Viele Speisen können püriert und zu einem Brei verarbeitet werden
- Ein Standmixer ist sehr robust und standhaft
- Ein Standmixer arbeitet sehr schnell
Nachteile eines Standmixers:
- Relativ groß
- kann sehr laut werden
Wie kann man mit einem Standmixer effektiv Eis crushen?
Ein Standmixer, der über eine Ice-Crush-Funktion verfügt, ist leistungsstark, sehr vielseitig einsatzfähig und in den meisten Fällen sehr langlebig. Mit einem Standmixer kann Eis einfach zerkleinert werden. Hierzu werden die Eiswürfel, welche entweder selbst im Gefrierfach zubereitet werden, oder als Beutel im Supermarkt gekauft werden, in den Mixbecher gefüllt, das Gerät eingeschaltet und im Nu sind die zerkleinerten Eiswürfel fertig. Für das Crushen von Eis mit einem Standmixer gibt es einige Tipps, die man im Test-Gebrauch gut anwenden kann, um sehr gute Ergebnisse zu erzielen.
Wenn man mit einem Standmixer Eis zerkleinern möchte, braucht man Leistungskraft. Beim Kauf des Mixers ist also auf die Watt-Zahl zu achten. Es gibt Geräte, die eine Kraft von 300 Watt besitzen, aber nicht zum Ice-Crushen verwendet werden können. Die Eisstruktur ist für die Messeroberfläche bei geringer Leistung einfach zu stark. Die doppelte Leistungskraft reicht hingegen wunderbar zum Zerkleinern von Eis aus. Je nach Standmixermodell kann man nur eine bestimmte Anzahl von Eiswürfeln in den Mixbecher zum Crushen geben. Die Produktbeschreibung des jeweiligen Geräts sollte also genau beachtet werden.
In den meisten Fällen muss neben den Eiswürfeln auch Flüssigkeit hinzugefügt werden. Standmixer mit 600 Watt spalten die Eiswürfel mittelmäßig gut, wobei nur kleine Stücke vom Würfel abgesplittert werden. Viel besser zum Eis-Crushen geeignet sind Standmixer mit einer Leistung von 1000 Watt und höher. Die Leistung ist ausreichend hoch, sodass die Eiswürfel in Stücke zerkleinert werden können, bevor sie schmelzen. Bei high-end Standmixern können problemlos zwischen 5 und 15 Eiswürfel in den Mixbecher gegeben werden.
Die Leistungskraft allein reicht jedoch nicht aus, um Eis gut und auf Dauer zerkleinern zu können. Es ist also ebenfalls notwendig auf die Drehzahl des Mixers zu achten. Man benötigt eine bestimmte Drehzahl, wie die eines Smoothie-Mixers zum Beispiel. Smoothie-Mixer müssen in der Lage sein auch gefrorene Früchte, Nüsse und Kräuter zu zerkleinern, damit erreicht werden kann, dass alle in den Nahrungsmitteln enthaltenden Vitamine erhalten bleiben. Ein Standmixer mit Ice-Crush-Funktion sollte also mindestens 10.000 Umdrehungen pro Minute bieten, noch besser sind Mixermodelle mit 20.000 Umdrehungen und mehr. Je höher der Wert ausfällt, desto schneller und kleiner werden die Eiswürfel zerkleinert.
Eine integrierte Pulse-Funktion sorgt dafür, dass die Eiswürfel im Mixer nicht püriert werden, da die Eiswürfel bei einer gleichbleibenden Geschwindigkeit im Becher rotieren, schieben die Messer das Eis nach oben und schneiden nur den unteren Teil in Stücke. Bei der Pulse-Funktion wird die Drehzahl des Messers automatisch verringert und erhöht. Diese Funktion ist bei den meisten Standmixern mit Ice-Crush-Funktion einfach zuschaltbar. Wenn die Messerdrehzahl verringert wird, rutschen die Eiswürfel an den Boden des Bechers, bei Erhöhung der Drehzahl werden die Würfel nach oben geschnippt, wodurch sie optimal zum Messerblock positioniert und in kleine Stücke gebrochen werden können. Bei vielen Mixern heißt die Pulse-Funktion „Ice-Crush-Funktion“, da durch sie konstant schönes crushed Eis hergestellt werden kann.
Zusammenfassung: Der Standmixer benötigt im Minimum 600 Watt, besser 1000 Watt Leistungskraft sowie eine Drehzahl von 10.000 Umdrehungen oder mehr, damit Eis optimal gebrochen werden kann. Standmixer mit Ice-Crush-Funktion sind in den meisten Test-Fällen mit gehärteten Messern versehen und verfügen über einen BPA-freien, aus geschmacksneutralen Mixbecher aus Glas. Ein Standmixer zum Eis crushen sollte idealerweise über eine Pulse-Funktion verfügen, durch die gleichmäßige Eisstücke gewährleistet werden können. In jedem Fall sollte im Benutzerhandbuch des Standmixers immer nachgeschlagen werden, wie viel Eiswürfel in den Mixbecher gegeben werden dürfen.
Wie kann man Verfärbungen am Mixbecher entfernen?
Diverse Lebensmittel hinterlassen im Test beim Mixen unschöne Verfärbungen, die in den meisten Fällen schwierig zu entfernen sind bzw. unschön aussehen. Im Detail handelt es sich um die 3 Hauptfarbstoffe: Carotin, Betanin und Cumin. Alle 3 Farbstoffe führen so gelben, orangenen oder rötlichen Verfärbungen an Mixbechern aus Kunststoff. Damit man Verfärbungen verschiedenster Nahrungsmittel beseitigen kann und diesen am besten entgegenwirkt, sollte man einige Tipps beachten:
Viele gesundheitsfördernde Mixgetränke und Shakes empfehlen die Verwendung von Gewürzen, wie Pfeffer, Ingwer, Tumeric etc. Die meisten dieser Gewürze sind mit dem Farbstoff „Cumin“ versehen, welcher vor allem entzündungshemmende, antibakterielle Eigenschaften aufweist und vor allem zur Linderung von Magen- und Verdauungsstörungen eingesetzt wird. Da der Farbstoff nicht wasserlöslich ist, sind die entstehenden, gelblichen Verfärbungen am Standmixer sehr hartnäckig. Meist kann man die Verfärbungen nicht mit heißem, spülmittelversetztem Wasser entfernen. Am besten eignet sich die Verwendung von Alkohol oder Essig. Hierzu sollte der Mixbecher einige Stunden einweichen und anschließen mit heißem Wasser ausgespült werden.
Nebst gelben, orangenen sowie grünen Säften oder Smoothies sind auch rote Getränke immens gesund. Für die roten Getränke wird zum Beispiel oftmals rote Beete verwendet. Rote Beete hilft in der kalten Jahreszeit Erkältungen vorzubeugen und hat zudem die Haupteigenschaft darmreinigend zu wirken sowie die Reinigung der Leber zu fördern. Der in der roten Beete enthaltende Farbstoff „Betanin“ begünstigt den Abtransport von Viren und Bakterien, fördert die Erneuerung von Zellen und hat außerdem entzündungshemmende Eigenschaften.
Aber auch dieser Farbstoff verfärbt das Mixbechermaterial. Der Farbstoff legt sich auf die Oberfläche des Mixbechers, was unschöne Flecken verursacht. Da der Farbstoff wasserlöslich ist, sollte man den Mixbecher sofort nach dem Gebrauch mehrfach mit kaltem Wasser ausspülen. Betanin färbt sich allerdings nur an Kunststoff-Bechern, nicht aber Glas-Bechern ab. Für den Farbstoff „Carotin“, welcher in Karotten, Paprika und Tomaten vorhanden ist, sollte man den Mixbecher direkt nach dem Gebrauch mit pflanzlichem Öl auswischen. Alternativ kann man den Standmixer-Mixbecher einige Stunden in direktes Sonnenlicht stellen.
Wie kann man unschöne Verfärbungen effektiv beim Mixen von Getränken und Shakes entgegenwirken?
Der Kunststoff-Mixbecher sollte direkt nach der Benutzung mit kaltem Wasser und pflanzlichem Öl, wie Olivenöl, Kokosnussöl oder Sonnenblumenöl gereinigt werden. Das ölversetzte, kalte Wasser wirkt gegen Verfärbungen von Gemüse und Obst sowie Gewürzen vor, da sich ein leichter Ölfilm im Inneren des Bechers absetzt. Die Farbstoffe können sich schlussfolgernd nicht am Kunststoff-Material absetzen. Wichtig ist hierbei vor allem, dass man eiskaltes Wasser verwendet, nur so kann gewährleistet werden, dass die Farbstoffe nicht in das Standmixer Plastik-Material eintreten.
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Standmixer
Wie viele Klingen hat ein Standmixer?
Standmixer gibt es in unterschiedlichen Modellen und auch mit unterschiedlich vielen Klingen im Handel zu erwerben. Es gibt zum Beispiel Mixer mit 4 Klingen oder mit 6 Klingen im Angebot und welche Anzahl für Sie am besten geeignet ist, hängt in erster Linie vom geplanten Verwendungszweck ab.
Welche Lebensmittel kann ein Standmixer zerkleinern und welche sind zu hart?
Traditionell wird der Standmixer vor allem für die Herstellung von Smoothies aus Obst und Gemüse verwendet. Die meisten Mixer sind auch allen Gemüse und Obstsorten in verschiedenen Härtegraden gewachsen. Wie schnell ein Mixer allerdings an seine Grenzen beim Zerkleinern kommt hängt vor allen Dingen von der Watt-Zahl, also der Leistungsstärke des Motors ab. Leistungsstarke und teurere Mixer können auch problemlos Nüsse und ähnliches zerkleinern.
Ist der Stromverbrauch eines Standmixers hoch?
Wie hoch der Stromverbrauch der einzelnen Standmixer ist, hängt natürlich von einigen Faktoren ab und es lässt sich hier keine allgemein gültige Antwort geben. Neben der Leistungsstärke des Mixers, ist auch die Energieeffizienz ein aussagekräftiger Hinweis zum Stromverbrauch. Wir raten Ihnen beim Kauf, sich über jedes in Frage kommende Gerät beim Händler bezüglich des Stromverbrauchs zu erkundigen.
Kann man den Glasbehälter auch in die Spülmaschine tun?
Die Glasbehälter der meisten Standmixer kann man bedenkenlos auch in die Spülmaschine geben, wo dieser gründlich und schnell gereinigt wird. Beachten Sie hierzu aber natürlich immer die Angaben Ihres speziellen Modells vom Hersteller, die sie der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen können.
Was ist der Vorteil eines Standmixers zu einem Stab- oder Handmixer?
Die Verwendung eines Standmixers ist in der Regel deutlich weniger anstrengend, da das Gerät während der Mixarbeit nicht gehalten und manuell geführt werden muss. Außerdem gibt es Standmixer, die viel Leistungsstärker, als der Stab- oder Handmixer sind.
Für welche Anwendungen brauche ich welche Leistung?
Die Motorleistung bei einem Standmixer muss natürlich passend für die geplante Anwendung sein. Hat man lediglich vor sich ab und zu einen gesunden Smoothie zuzubereiten, dann dürften auch schon Geräte mit nur etwa 300 Watt Leistungsstärke ausreichend sein. Das Gerät darf bei einer solch geringen Leistung aber nicht für einen Dauerbetrieb verwendet werden, da er sonst überlastet. Leistungsstarke Mixer (900 Watt und mehr) können hingegen problemlos Nüsse pürieren und bis zu 10 Minuten durchgehend laufen. Überlegen Sie sich daher vor dem Kauf also genau, was Sie in Zukunft Ihrem Mixer abverlangen wollen.
Wie groß sollte der Behälter eines Standmixers mindesten sein?
Hier stellt sich die Frage, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und für wie viele Menschen die diversen Getränke und Speisen zubereitet werden sollten. Eine angenehme Mindestgröße für den Behälter wäre zum Beispiel 0,75 Liter für einen Single-Haushalt. Aber es gibt natürlich auch deutlich größere Gefäße mit bis zu mehr als 2 Liter Fassungsvermögen, womit auch eine kleine Familie mit gesunden Getränken versorgt werden kann.
- WMF
- Philips
- Aldi
- Saturn
- Lidl
- Amazon
- AEG
- Alaska
- Action
- Bosch
- Braun
- Bianco
- Conrad
- Clatronic
- Coop
- eBay
- Expert
- Edeka
- Euronics
- Gastroback
- Grundig
- Homgeek
- Hanno
- Ikea
- Interdiscount
- KitchenAid
- Krups
- Kaufland
- Kenwood
- Klarstein
- Koenic
- Landi
- Lutz
- Media Markt
- Moulinex
- Mia
- Medimax
- Miele
- Ninja
- Netto
- Novis
- Nutribullet
- Otto
- Omniblend
- OK
- Proficook
- Petra
- Poco
- Quigg
- QVC
- Real
- Rossmann
- Russell Hobbs
- Silvercrest
- SMEG
- Severin
- Studio
- Tchibo
- Tedi
- Tefal
- Unold
- Vitamix
- WMF
- Xiaomi
- Yayago
- Zilan
- Jamie Oliver Edition
- Artisan KitchenAid
- Braun JB 5160
- Braun JB 3060
- Braun 4184
- Bosch MMB21POR
- Bosch MMB66G0MDE
- Philips Daily Collection HR2105/00
- Philips Daily Collection HR2105/30
- Philips HR2195/08
- Philips HR2098/30
- Philips HR3655/00
- Philips HR3657/90 Problend 6
- Novis Pro Blender
- KitchenAid X1 High Performance
- KitchenAid 5KSB1585
- KitchenAid 5KSB1565
- WMF Kult X
- Kenwood Blend-X Classic BLM610SI
- Ariete 0568GR
- Gastroback 40986
- Silvercrest SSM 550 D1
- Silvercrest SSM 600 A1
- Krups 577
- Carrera 655
- Mia BL 7586
- Unold 78685
- Unold 78605
- Unold 8865
- AEG SB7-8000
- AEG SB 9300
- Switch On TB-C0101
- Aus Glas
- Edelstahl
- Mit Glasbehälter
- Mit Kochfunktion
- Mit Smoothie Funktion
- Mit Zerkleinerer
- Nachhaltig
- Ohne Plastik
- USB
- 6 Klingen
- 400 Watt
- 500 Watt
- 600 Watt
- 700 Watt
- 800 Watt
- 900 Watt
- 1000 Watt
- 1200 Watt
- 1400 Watt
- 1500 Watt
- 1600 Watt
- 2000 Watt
- 3000 Watt
- 0,5 Liter
- 0,6 Liter
- 0,8 Liter
- 1 Liter
- 1,5 Liter
- 2 Liter
- 3 Liter
- 4 Liter
- 5 Liter
- Für Cocktails
- Für Crushed Ice
- Für Nüsse
- Für Nussmus
- Für Smoothies
- Für Shakes
- Für Babybrei
- Für Gefrorenes
- Für Mandelmus
- Für Gastronomie
- Für Hummus
Tipps zur Produktpflege von Standmixern
Ein Standmixer gehört für viele Menschen zur Grundausstattung in der eigenen Küche. Der gesunde Smoothie zum Frühstück oder auch die gute Creme-Suppe zu Mittag werden damit beinahe täglich auf den Tisch gezaubert. Die unterschiedlichen Modelle, die Nahrungsmittel zum gewünschten Brei verarbeiten, müssen aber auch gewissenhaft und gründlich nach jeder Verwendung gereinigt werden.
Damit Sie möglichst lange eine Freude an Ihrem Küchengerät haben, ist eine gute Produktpflege unumgänglich. In diesem Artikel liefern wir Ihnen ein paar gute Tipps und Tricks, um die Arbeit einfacher und sicher bewältigen zu können.
Reinigung und Pflege von Standmixern
Standmixer müssen nach jeder Arbeitsanwendung gereinigt werden, da damit Nahrungsmittel zubereitet werden. Hygiene nimmt daher einen besonders hohen Stellenwert ein und man sollte das Reinigen nach Gebrauch nie zu lange hinauszögern. Essensreste an den Klingen oder im Glasbehälter formen nämlich einen guten Nährboden für gesundheitsschädliche Bakterien und Keime.
Sie haben bei Standmixern eine Option für schnelle Reinigungsdurchgänge – sozusagen eine Express-Reinigung. Dafür befüllen Sie den Behälter Ihres Standmixers zur Hälfte mit warmen oder heißen Wasser und etwas Spülmitten. Schalten Sie dann den Mixer ein und lassen Sie Ihn für ein paar Sekunden laufen. Auf diese Weise lösen sich die diversen Verschmutzungen und Sie können das Abwaschwasser anschließend einfach wegschütten. Im Normalfall sollten die Klingen und das Behälterinnere nun von allen Nahrungsmittel-Rückständen und Dreckresten befreit sein. Achten Sie aber unbedingt darauf, nicht zu viel Spülmittel zum Wasser hinzuzugeben, da dieses aufschäumt und im Behälter übergehen kann. Spülen Sie anschließend den Behälter noch einmal mit klarem Wasser gründlich aus, um den Standmixer von Spülmittelresten zu befreien und schon sollte die Express-Reinigung abgeschlossen sein. Überprüfen Sie aber immer, ob wirklich alle Rückstände von Nahrungsmitteln wirklich entfernt wurden, vor allem auf der Unterseite der Klingen verbleiben oft hartnäckige Rückstände. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie eine gründlichere Reinigung vornehmen.
Bevor Sie mit der gründlichen Reinigung beginnen, müssen Sie den Standmixer unbedingt von der externen Stromversorgung abtrennen. Immerhin werden hierbei scharfe Klingen elektrisch betrieben und dadurch entsteht natürlich auch ein gewisses Verletzungsrisiko.
Eine gründliche Reinigung sollte bei oftmaliger Benutzung des Mixers mindestens einmal pro Monat gewissenhaft durchgeführt werden. Hierzu wird der Standmixer in seine Einzelteile zerlegt. Der Glas- oder Plastikbehälter wird von der Basisstation entfernt und die Klingen (Messereinheiten) am Boden des Behälters vorsichtig abgenommen.
In manchen Fällen lässt sich auch der Befestigungsring von der Basis des Behälters abnehmen. Nun können die nicht elektronischen Einzelteile normal mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden.
Einige Teile, wie meist der Behälter, sind auch zur Reinigung mit der Spülmaschine geeignet. Wir raten Ihnen hierbei dazu, die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Rate zu ziehen. Bei der Reinigung des Messeraufsatzes muss besondere Vorsicht geboten werden, da hier eine Verletzungsgefahr besteht. Befreien Sie die Klingen vorsichtig mit einem Schwamm von zurückgebliebenen Nahrungsmittelresten.
Bei der Basisstation selbst reicht es in der Regel, diese nur mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressivem Spülmittel und zu viel Wasser, damit die empfindliche Elektronik im Inneren nicht zu Schaden kommen kann. Zum Schluss müssen nur noch die Einzelteile getrocknet und wieder zusammen gebaut werden und schon ist der Mixer wieder zur Herstellung neuer Köstlichkeiten bereit.
Beachten Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege und führen eine gewissenhafte Reinigung Ihres Standmixers regelmäßig durch, dann haben Sie sicher noch über eine lange Zeit hinweg Freude an Ihrem Gerät.